GRUNDLAGEN

DIE AUFGABEN IN DER PSYCHOTHERAPIE KÖNNEN SEHR VIELFÄLTIG SEIN.
AN DIESER STELLE SOLLEN DESHALB NUR DIE SCHWERPUNKTE AUFGEZEIGT WERDEN.


Gestalttherapie

Die Gestalttherapie ist ein psychotherapeutisches Verfahren, das in den 1950er Jahren von Laura und Fritz Perls geprägt wurde. Die Grundphilosophie ist die Vorstellung, dass jeder Mensch Entwicklungspotentiale hat und selbst positives Wachstum anstrebt und leben möchte.

 

Die therapeutische Grundhaltung ermöglicht es, dass sich eine tragfähige Beziehung zwischen Therapeutin und Klientin/Klient aufbaut, die durch Akzeptanz und Vertrauen gekennzeichnet ist. In Dialogen und anderen kreativen Interventionen macht die Klientin/der Klient neue Erfahrungen. Diese Erlebnisse wiederum ermöglichen und ermutigen sie/ihn, einschränkende Verhaltensmuster zu entdecken und zu verwandeln. Aus der gewonnenen Selbststärkung heraus entwickelt die Klientin/der Klient eigene Ideen für Veränderungen. Die Therapeutin begleitet die Klientin/den Klienten in ihren/seinen Wachstumsprozessen.



Personenzentrierte Entwicklungsarbeit

In der personenzentrierten Entwicklungsarbeit geht es um die Entwicklung von Visionen. Voraussetzung hierfür ist ein Blick in Ihre Biografie.

 

Ihre Lebensspuren geben wertvolle Hinweise für bisherige Verhaltensmuster. Ausgehend von Ihren jetzigen Visionen planen Sie Ihre Zukunft. Im Prozess der Planung und Umsetzung werden Sie begleitet.



Kompetenzen leben

Sie lernen, Ihre eigenen Kompetenzen in den Blick zu nehmen. Aus dem Bewusstsein der eigenen Stärke heraus entwickeln Sie den Kompetenzzuwachs für Ihre Zukunft.



Coaching

Gestalt-Coaching ist ein interaktiver, personenzentrierter Beratungs- und Begleitungsprozess, der häufig berufliche Inhalte umfasst. Dazu werden konkrete aktuelle Themen in den Blick genommen.

Im Coaching arbeiten Coach und Klientin/Klient auf gleicher „Augenhöhe“ zusammen. Es werden der Klientin/dem Klienten keine direkten Lösungsvorschläge geliefert, sondern die Klientin/der Klient wird angeregt, eigene Lösungen zu entwickeln.

 

Coaching zielt immer auf eine Förderung von Selbstwahrnehmung, Selbstreflektion, Bewusstsein und Verantwortung, um so Hilfe zur Selbsthilfe zu geben.