top of page
Young fun smiling man with down syndrome wearing glasses casual clothes holding index fing

UNSERE INNEREN

EINSTELLUNGEN PRÄGEN

UNSER HANDELN

„ Ich stehe allen Menschen mit geistiger Behinderung, ihren Angehörigen, Betreuer:innen und sozialtherapeutischen Einrichtungen mit meiner Kompetenz zur Verfügung.“

Anke Brammen

Dipl. Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Mein Angebot

Über mich

Meine Erfüllung habe ich in der Arbeit mit Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung gefunden. Diese Menschen haben mein Interesse geweckt: was sie bewegt, was sie glücklich macht, wie jeder von ihnen zu seinem eigenen Weg im Leben findet und wie ein erfülltes Miteinander gelingt. Mit viel Herzlichkeit haben sie mich gelehrt, das Leben mit allen Höhen und Tiefen anzunehmen. Daher ist es mir ein besonderes Anliegen, ihnen, ihren Angehörigen, ihren Betreuer:innen und ihren Einrichtungen meine Unterstützung aus meiner jahrzehntelangen Erfahrung anzubieten.

 

Für meine therapeutische Arbeit ist Empathie eine wichtige Voraussetzung. Daher ist es mir wichtig, die Bedürfnisse, Gefühle und Wünsche, sowie Grenzen und das Entwicklungspotential des Menschen mit Intelligenzminderung herauszufinden. Meiner Arbeit zugrunde liegt ein dauerhafter Prozess des Wahrnehmens und des Anpassens meines therapeutischen Angebotes.

Anke Brammen.jpg
Anke Brammen Dipl. Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Mein beruflicher Werdegang:

Diplom Sozialpädagogin
  • Studium an der Evangelischen Fachhochschule des Rauhen Hauses in Hamburg

Studium „Kommunikation, Management und Organisation“

  • an der „Hochschule für angewandte Wissenschaft (HAW)“ in Hamburg

Gestalttherapeutin
  • tiefenpsychologisch fundierte Ausbildung am „ Hamburger Institut für Gestaltorientierte Weiterbildung (HIGW)“

Heilpraktikerin für Psychotherapie
Seit 1996 Tätigkeiten in sozialtherapeutischen Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung.

Menschen mit Intelligenzminderung

Mein Angebot

an Menschen mit Intelligenzminderung die Not haben und eine psychotherapeutische Begleitung wünschen.

Hier einige Beispiele:

  • weil sie eine Veränderung oder einen Verlust nicht bewältigen

  • weil sie das Miteinander belastet

  • weil sie sich isolieren

  • weil sie Freunde suchen

  • weil sie unglücklich verliebt sind

  • weil sie einen Konflikt nicht meistern

  • weil sie Angst haben

  • weil sie ihre eigene Gemütslage nicht verstehen

  • weil sie phasenweise keine Orientierung haben

Unter Umständen ist der Einbezug von Menschen aus dem nahen Umfeld hilfreich.

Mein therapeutisches Vorgehen ist personenzentriert, spielerisch, kleinschrittig, anschaulich, bildhaft, dabei gebe ich Zeit und Raum. Meine Grundhaltungen sind Offenheit, Geduld und Zuversicht. Mit leichter Sprache, Visualisierungshilfen, aktivitätsbezogenen Interventionen passe ich das Setting jeweils situativ an. Ich nehme wahr, versuche zu verstehen, begleite im Sinne eines Mitgehens, stelle keine Forderungen, sondern suche hinter dem Gesagten das Gemeinte, hinter dem Vordergründigen das Wesentliche zu finden.

Traumatisierende Erlebnisse, individuelle Nöte, gesundheitliche Aspekte und kognitive Besonderheiten finden in der gegenwärtigen Begleitung Berücksichtigung.

Angehörige

Mein Angebot

an Angehörige von Menschen mit Intelligenzminderung, vor allem an Eltern

Sie als Angehörige, vor allem als Eltern sind auch noch im Erwachsenenalter Ihrer Kinder gefordert und herausgefordert. Sie geben Ihre Kraft, Ihre Zeit, Ihr Verständnis, Ihre Toleranz, Ihr Durchhaltevermögen, Ihre Geduld. Sie sind Zuhörer, Vertrauter, Tröster, Dolmetscher und nicht zuletzt Mutter und Vater. Oft sind diese Aufgaben nur mit äußerster Kraftanstrengung zu bewältigen. Da kann die Erfüllung Ihrer eigenen Bedürfnisse auf der Strecke bleiben.

 

Ich biete Ihnen meine Unterstützung an, wenn das Verhalten Ihres Kindes Sie an Ihre Grenzen bringt, oder Sie ratlos und mutlos sind.  Mit Ihnen gemeinsam suche ich nach einem zukunftsfähigen Weg, der Ihre und die Bedürfnisse Ihres Kindes berücksichtigt.

Mitarbeiter:innen in sozialtherapeutischen Einrichtungen

Mein Angebot

an Mitarbeitende in sozialtherapeutischen Einrichtungen, die Menschen mit geistiger Behinderung, auch mit herausforderndem Verhalten, begleiten

Die Aufgaben von Mitarbeitenden in einer sozialtherapeutischen Einrichtung sind sehr vielseitig und fordern diesen viel ab: sie pflegen, sie dokumentieren, sie sprechen mit Angehörigen, Ärzt:innen und Therapeut:innen, sie fördern Menschen mit Intelligenzminderung. Dazu gehört aber auch genau hinhören, übersetzen, anleiten, trösten, Streit schlichten, Ideen und Anregungen geben, vermitteln.

Sie sind als ganzer Mensch gefordert.

Oft bringen Menschen mit herausforderndem Verhalten das „Fass zum Überlaufen“ und Mitarbeitende haben das Gefühl, diese Menschen nicht angemessen begleiten zu können.

 

Für solche Situationen biete ich meine Unterstützung an und suche gemeinsam mit den Mitarbeitenden nach einem Weg der Begleitung der einerseits die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt, und andererseits Lernen und Entwicklung möglich macht.

 

Ich biete meine Unterstützung sowohl im Einzelsetting als auch für Teams an.

  • dass es sich als Team entwickelt.

  • dass jedes Teammitglied seine Kompetenzen ins Team einbringt.

 

  • dass jedes Teammitglied aktiv mit den Teamkollegen zusammenarbeitet.

Mitarbeiter:innen und Führungskräfte in sozialtherapeutischen Einrichtungen

Mein Angebot

Coaching für Mitarbeiter:innen und Führungskräfte um im beruflichen Alltag zu mehr Klarheit und Kraft zu finden

Einzelcoaching

Sie meistern Ihren beruflichen Alltag mit unzähligen, unterschiedlichen Anforderungen.
Sie wünschen sich andere Lösungen:

  • für ein anderes Miteinander innerhalb Ihres Teams oder mit Vorgesetzten 

  • für andere Wege der Mitarbeiterführung

  • für andere Bewältigungsstrategien für neue Aufgaben und Herausforderungen

  • für einen anderen Umgang mit Ihrem Zeitmanagement

Einzelcoaching ist eine persönliche Beratung, die Ihre beruflich-fachliche Seite in den Blick nimmt.

Ich unterstütze Sie darin, dass Sie Ihr Potential, Ihre Fähigkeiten und machbare Veränderungen  entdecken und so zu einer umsetzbaren Lösung kommen.

Teamcoaching

Ausgangspunkt für ein Team-Coaching ist häufig ein Konflikt innerhalb eines Teams.

  • Immer mehr Aufgaben gilt es zu bewältigen, und Priorisieren und Delegieren allein funktionieren nicht mehr. Der Einzelne spürt immer mehr Leistungsdruck durch immer mehr Arbeit in immer kürzerer Zeit.

  • Mitarbeiter kooperieren nicht, seit Veränderungen in der Organisation Einzug gehalten haben.

  • Kolleginnen und Kollegen fühlen sich ausgebrannt und leer. 

Ziel des Teamcoachings ist eine gute Zusammenarbeit im Team. Es geht darum, dass die Teamqualität gemeinsam in den Blick genommen, ausgesprochen und gemeinsam wirksam wird.

Ich unterstütze das Team darin,

  • dass es sich als Team entwickelt.

  • dass jedes Teammitglied seine Kompetenzen ins Team einbringt.

  • dass jedes Teammitglied aktiv mit den Teamkolleg:innen zusammenarbeitet.

bottom of page